Kleineisen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Frokelwiki
(TTFiligran hinzugefügt) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Darstellung von Kleineisen auf Eigenbauschwellen == | == Darstellung von Kleineisen auf Eigenbauschwellen == | ||
− | Bei manchen Sonderbauarten der Schwellen ist man auf separate Kleineisen angewiesen. Ein Typischer Fall | + | Bei manchen Sonderbauarten der Schwellen ist man auf separate Kleineisen angewiesen. Ein Typischer Fall daf�r sind etwa Br�cken im Gleisbogen, denn auf diesen werden die Schwellen rechtwinklig zur Br�ckenachse ausgerichtet; die Gleise verlaufen aber nat�rlich im Bogen. Entsprechend werden die Kleineisen leicht verdreht und nicht symmetrisch auf die (zumeist h�lzernen) Br�ckenschwellen geschraubt. |
− | == | + | == Verf�gbare Kleineisen == |
− | * [http://www.tillig.com/cgi-bin/tillig.pl?templ=tillig-pl/product1.html&sid=636262&r4=426&r3=78&spur_id=15&pnr=85530&filter_epoche=&templ2=tillig-pl/product-list3.html Tillig 85530], | + | * [http://www.tillig.com/cgi-bin/tillig.pl?templ=tillig-pl/product1.html&sid=636262&r4=426&r3=78&spur_id=15&pnr=85530&filter_epoche=&templ2=tillig-pl/product-list3.html Tillig 85530], St�ckpreis etwa 10ct.. Billig und praktisch �berall verf�gbar, daf�r aber auch recht grob. Die Form passt gut zum Tillig-Gleis. Befestigung �ber ''zwei'' Pins an der Unterseite, deren Lochabstand man genau treffen muss. Vorgesehen f�r Elite-Profile, also Code 83. Ma�e: 6,2mm breit; 2,5mm lang. Damit ergibt sich als minimale Rillenweite f�r Zwangsschienen etwa 5mm; bei 16,5mm Spurweite passen keine vier Kleineisen auf eine Schwelle. ''Im Bild zu bewundern auf [http://www.bf-vln.de/projekte/bruecke/index.php Tobias Meyers Seite].'' |
− | * [http://www.bahnsinn.de/groups/g_17/itemsna1.htm Bahnsinn Rippenplatten], wohl die Referenz wenn es um Feinheit geht. | + | * [http://www.bahnsinn.de/groups/g_17/itemsna1.htm Bahnsinn Rippenplatten], wohl die Referenz wenn es um Feinheit geht. St�ckpreis etwa 35ct.. Vorgesehen f�r ma�st�bliche Profile. ''Wegen der ma�st�blich nachgebildeten Schrauben braucht man hier mindestens Code 100-Profile, um das Gleis mit NEM-Spurkr�nzen ratterfrei befahren zu k�nnen.'' |
− | * [http://www.rst-modellbau.de/shop/product_info.php?cPath=2&products_id=10&osCsid=9daaca0d5ed4fe4f37743ba6770f10d0 RST-Modellbau Rippenplatte RP 18] Rippenplatte | + | * [http://www.rst-modellbau.de/shop/product_info.php?cPath=2&products_id=10&osCsid=9daaca0d5ed4fe4f37743ba6770f10d0 RST-Modellbau Rippenplatte RP 18] Rippenplatte f�r Doppelschwellen. Sind eher als Erg�nzung zum Bahnsinn-Programm gedacht, da im Gegensatz zu diesen isolierend. St�ckpreis etwa 50ct. ''Das mit den NEM-Spurkr�nzen gilt sehr wahrscheinlich auch hier.'' |
− | * Tackerklammern mit untergelegten Blechen oder | + | * Tackerklammern mit untergelegten Blechen oder �hnlichem. St�ckpreis: Vernachl�ssigbar. ''Die Bleche gibt's als �tzteile bei [http://www.mw-modellbau.de/03_Gleisbau/Gleisbau.htm Michael Weinert], dann sind aber die Kosten nicht mehr ganz so vernachl�ssigbar.'' |
* Abgeschnittene Kleineisen von normalem Flexgleis. | * Abgeschnittene Kleineisen von normalem Flexgleis. | ||
− | * [http://www.weinert-modellbau.de/ Weinert]-Kleineisen bzw. | + | * [http://www.weinert-modellbau.de/ Weinert]-Kleineisen bzw. Schienenf��chen aus Messinggu�. Leider nicht ganz billig, aber optisch sehr sch�n. Erh�ltlich f�r Code 80 und Code 75. Im aktuellen 2012er-Katalog auf Seite 149 zu finden. |
− | * | + | * F�r TT gibt es Kleineisen von [http://www.ttfiligran.de TTFiligran] (#52511). Je nachdem, wie filigran die wirklich sind, k�nnten sie sich auch gut f�r H0 eignen. |
− | [[Benutzer:Wishmaster|Wishmaster]] 20:26, 23. Apr 2009 (CEST) mit | + | [[Benutzer:Wishmaster|Wishmaster]] 20:26, 23. Apr 2009 (CEST) mit Erg�nzungen in ''kursiver Schrift'' von [[Benutzer:Ermel|Ermel]] 22:31, 23. Apr 2009 (CEST) |
[[Kategorie:Projekte]] | [[Kategorie:Projekte]] | ||
[[Kategorie:Gleisbau]] | [[Kategorie:Gleisbau]] |
Version vom 14. Februar 2017, 23:57 Uhr
Darstellung von Kleineisen auf Eigenbauschwellen
Bei manchen Sonderbauarten der Schwellen ist man auf separate Kleineisen angewiesen. Ein Typischer Fall daf�r sind etwa Br�cken im Gleisbogen, denn auf diesen werden die Schwellen rechtwinklig zur Br�ckenachse ausgerichtet; die Gleise verlaufen aber nat�rlich im Bogen. Entsprechend werden die Kleineisen leicht verdreht und nicht symmetrisch auf die (zumeist h�lzernen) Br�ckenschwellen geschraubt.
Verf�gbare Kleineisen
- Tillig 85530, St�ckpreis etwa 10ct.. Billig und praktisch �berall verf�gbar, daf�r aber auch recht grob. Die Form passt gut zum Tillig-Gleis. Befestigung �ber zwei Pins an der Unterseite, deren Lochabstand man genau treffen muss. Vorgesehen f�r Elite-Profile, also Code 83. Ma�e: 6,2mm breit; 2,5mm lang. Damit ergibt sich als minimale Rillenweite f�r Zwangsschienen etwa 5mm; bei 16,5mm Spurweite passen keine vier Kleineisen auf eine Schwelle. Im Bild zu bewundern auf Tobias Meyers Seite.
- Bahnsinn Rippenplatten, wohl die Referenz wenn es um Feinheit geht. St�ckpreis etwa 35ct.. Vorgesehen f�r ma�st�bliche Profile. Wegen der ma�st�blich nachgebildeten Schrauben braucht man hier mindestens Code 100-Profile, um das Gleis mit NEM-Spurkr�nzen ratterfrei befahren zu k�nnen.
- RST-Modellbau Rippenplatte RP 18 Rippenplatte f�r Doppelschwellen. Sind eher als Erg�nzung zum Bahnsinn-Programm gedacht, da im Gegensatz zu diesen isolierend. St�ckpreis etwa 50ct. Das mit den NEM-Spurkr�nzen gilt sehr wahrscheinlich auch hier.
- Tackerklammern mit untergelegten Blechen oder �hnlichem. St�ckpreis: Vernachl�ssigbar. Die Bleche gibt's als �tzteile bei Michael Weinert, dann sind aber die Kosten nicht mehr ganz so vernachl�ssigbar.
- Abgeschnittene Kleineisen von normalem Flexgleis.
- Weinert-Kleineisen bzw. Schienenf��chen aus Messinggu�. Leider nicht ganz billig, aber optisch sehr sch�n. Erh�ltlich f�r Code 80 und Code 75. Im aktuellen 2012er-Katalog auf Seite 149 zu finden.
- F�r TT gibt es Kleineisen von TTFiligran (#52511). Je nachdem, wie filigran die wirklich sind, k�nnten sie sich auch gut f�r H0 eignen.
Wishmaster 20:26, 23. Apr 2009 (CEST) mit Erg�nzungen in kursiver Schrift von Ermel 22:31, 23. Apr 2009 (CEST)