Gößnitz

Aus Frokelwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zurück zur Übersicht Rangierbahnhöfe

Gleisplan 1990

Gößnitz ist Kreuzungsbahnhof zweier Linien:

  • Zweigleisige Strecke von Leipzig (Norden) nach Hof (Süden)
  • Eingleisige Strecke von Gera (Westen) nach Glauchau (Osten)

Dabei wird Gößnitz als Unterwegsbahnhof an beiden Linien betrieben, mit Umsteigemöglichkeit und Wagenübergang. Gelegenlich wenden Züge hier. Reisezüge können auf den Gleisen 16, 17 und 4 abgestellt werden. Der Lokschuppen dürfte im Wesentlichen nur die Rangierlokomotive des Bahnhofs beherbergt haben.


                                       _19_ Gs    EG
                                      /_______1_______   
               __<<_20__..... Ldstr  / ____<<_2_______\______2a_ Rampe
              /  ...... \_______21__/_/ / ____3s_>>______\ \__3a__
             /  ____26__ \___<<_22_/___/ /____4___________\ \
           _/  _____27__\ \_____23____/ / /_<_5n_____<_5s__\_\__
           /  ______28___\ \____24___/ / /__<_6n_>_X_<_6s___\_  \        Glauchau
Leipzig   / ____>>__3n____\_\___>>__/_/ / / ===============   \  \________........
_<_______/__/_____<_6________\_________/ /_16_ Bahnsteig _17__ \      /   \___<_>_
___>__/_\___________7_>_______\_________/   ===============   \ \____/________<___
        _____\____<_9_>_____/____\_________>__7n_____<_7s_>____\___/___\________>_
  [W1] /    ____/            __\___\_______>__8n___X___8s_>______/__/____18__  Hof
_<_>__/     __/          ____   /    \ \__>>_<<___9__>>_<<____/ [W3]
Gera      Anschl Uw   __/____\_/ [B2] \ \_________10_______/ /
                    Anschl Apollowerk  15\________11________/|
                                        \ \_______12_______/ |
                                   ___13_\________13______/ /
                                   __/      ______14a______/
                                  Loksch        Ldstr

Die Gleisverbindungen und Betriebsmöglichkeiten rund um den Bahnsteig sind an sich sehr interessant, wir wollen aber erst nur die Möglichkeiten im Güterverkehr betrachten.

Es gibt drei Güterzugüberholungsgleise, und zu jedem Überholgleis gehört eine Gruppe von Aufstellgleisen. Die Belegung der Aufstellgleise ist nicht historisch überliefert, sondern nur als Beispiel angegeben.

  • Überholgleis 3n/s für Leipzig - Hof
    • 26 Wagen für Unterwegsbahnhöfe Richtung Hof
    • 27 Wagen Richtung Hof
    • 28 ausgesetzte Wagen
  • Überholgleis 2/22/20 für Hof - Leipzig
    • 23 Wagen Richtung Altenburg - Leipzig
    • 24 ausgesetzte Wagen
  • Überholgleis 9 für Gera-Gößnitz und Gegenrichtung
    • 10 Wagen Richtung Glauchau
    • 11 Wagen Richtung Gera
    • 12 ausgesetzte Wagen

Die Weichen in die Gleise 23-24 und 26-28 sind Handweichen, die Züge Leipzig-Hof und Hof-Leipzig rangieren hier nach Schlüsselfreigabe durch Stellwerk B2 selbständig. Auf der anderen Strecke werden die Zugangsweichen zu den Gleisen 10-12 durch Stellwerk B2 bzw. W3 bedient. Aus den Gleisen 9-11 kann auf Gruppenausfahrsignal abgefahren werden; nach Zurückdrücken des Zuges an die mitzunehmenden Wagen, Ankuppeln und Bremsprobe ist der Zug sofort abfahrbereit.

Der örtlichen Rangierlok kommt nun die Aufgabe zu, die Gleise mit "ausgesetzten Wagen" auszurangieren und diese Wagen jeweils an der richtigen Stelle bereizustellen. Dazu macht die Lok "die Runde" zwischen den drei Bezirken und den örtlichen Ladegleisen. Günstig steht die Lok Richtung Hof, zum Ausziehen werden die Gleise 3s, 2 bzw. 18 benutzt, die Bahnhofsseite kann bei B2 über die Diagonale oder bei W3 durch Ausziehen auf ein Streckengleis gewechselt werden. Zwischen den Gleisen 1/2 und 21/22 gibt es eine kurze Umlaufmöglichkeit, die zur Bedienung der Rampengleise 2a/3a praktisch ist. Stückgutwagen werden an den Gleisen 1 und 19 abgefertigt. Auf Gleis 1 können die Wagen auch leicht durch Zugloks ausgetauscht werden.

Balsine