Drögenpütt
Grundsätzliches
Drögenpütt soll ein Bundesbahnbahnhof mit Abzweig zu einer Kleinbahn oder einer Hafenbahn sein.
Der DB Teil sollte Kreuzungen von Personenzügen ermöglichen.
Der Kleinbahnteil verfügt über einen kurzen Bahnsteig, einen Umfahrgleis und drei Anstellgleise. Eines davon mit Sturzbühne.
Der Bahnhof sollte so kompakt gebaut werden, dass er in einen Kombi passt, also auch ohne Anhänger zu tranportieren ist.
Gleisplan
RA GA Anschluß |-----------------------------| EG (DB) ----------| / Bahnsteig / -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------> / Bahnsteig / <----------------------------------------------------------------------------------------- \ \ / -------------------------------------------------------------------------------------------------------------> Kleinbahn \ Bahnsteig / |------------------------------------------------------------------------------ / EG (Kleinbahn) |---------------------- / |--------------------
Ausführung
Gleismaterial:
- Weinert Gleis und Weichen auf dem DB Teil
- etwas RTS Stahlschienengleis z.B. auf der Ladestraße
- Selbstbaugleis auf Holzschwellen auf der Kleinbahn, Weichen nach preußischem Vorbild
Die Gleise der DB Teile liegen in Basalt Schotter, die Kleinbahngleise liegen in Kies oder Sandbettung
Sicherungstechnik:
- Schnittstelle für Blockkiste für den DB Teil eingebaut
- Fahrstraßenverriegelung
- 2 Einfahrsignale in Wattenscheider Schächten; keine Ausfahrsignale
- Die 2 Einfahrtsweichen im DB Teil und die Formsignale werden mit Servos angesteuert
- Der Kleinbahnteil hat keine Einfahrsignale sondern nur Trapetztafeln
- Alle anderer Weichen und Gleissperren werden von Hand betätigt
- Wo notwendig werden Weichen und Gleissperren mittels Schlüsseln verriegelt
Gebäude:
- DB Bahnhof mit Gaststätte und FDL Vorbau + Güterabfertigung
- Verladerampe
- Lagerschuppen
- Gebrauchtwagenhändler auf der Ladestraße
- Kleinbahnhof mit Güterschuppen
- Sturzbühne für Rüben
- Bahnübergang mit Blinklichter
Furchmi 22:20, 16. Apr 2011 (CEST)