Ausgangsspannungen
Meßverfahren
Um Ausgangsspannungen von Digitalzentralen und Boostern vernünftig zu messen braucht man eigentlich ein TRUE-RMS-Multimeter mit einer Bandbreite von mindestens 150kHz. Sowas ist teuer und zum Teil selbst in Apotheken nicht lieferbar.
Man kann sich aber auch mit Billigmultimetern behelfen: Ich habe die Ausgangsspannung der Piko Digi-Power-Box auf maximal 18V über das Menu eingestellt.
Dann habe ich mir 3 verschiedene Billigmultimeter genommen und mit denen die Spannung gemessen. Eins war dabei, was mir einen Wert von 17,7V angezeigt hat. Das ist für mich eine hinreichende Genauigkeit.
Jetzt habe ich aber auch auf ein TRUE-RMS-Multimeter Zugriff und nun mal die Vergleichswerte gemessen.
Meßwerte
Zentrale/Booster | Bemerkungen | Billig-Multimeter | TRUE-RMS-Multimeter |
---|---|---|---|
Piko Digi-Power-Box (PPB) | Einstellung 18V | 17,7V | 18,067V |
Piko Digi 1 | - | 20,5V | 20,425 |
Digitrax DCS 100 | Einstellung 0/G | 19,4V | 19,363V |
Digitrax DCS 100 | Einstellung H0 | 14,3V | 14,323V |
Digitrax DCS 100 | Einstellung N | 11,7V | 11,830V |
Minibox | - | 13,7V | 14,083V |
Spaxbooster | - | 14,87V | |
Roco Lokmaus 2 | - | 22,455V | |
Uhlenbrock Daisy | Auslieferungszustand | 20,123V | |
Uhlenbrock Daisy | Ausgang auf Minimum runtergeregelt | - | 15,188V |
Märklin Mobile Station | - | 35,6V | 20,870V |
Fazit
- Im DCC-Bereich kann man mit einem Billigmultimeter auskommen, wenn man es mal mit einer Referenzspannung vergleicht. - Im MM/MFX-Bereich kann man mit den Billigmultimetern nur eine Aussage darüber treffen ob eine Spannung anliegt oder nicht. Die Höhe der Spannung lässt sich nicht bestimmen.
--Heiko 18:38, 20. Feb 2007 (CET)